
Die private Hochschule ist staatlich anerkannt und bietet Studiengänge von Bildhauerei über Bildungswissenschaft bis hin zu „Wirtschaft“ an. Das Fachstudium wird durch ein fächerübergreifendes Studium Generale ergänzt. „Wir wollen den ganzen Menschen bilden“, erläuterte Rektor Professor Marcelo de Veiga das Konzept der privaten Hochschule.
Den ganzen Menschen bilden
Das nannten auch die Studierenden in der anschließenden Diskussion als Hauptgrund für ihre Entscheidung, an die Alanus-Hochschule zu gehen. „Ist das hier nur Selbstverwirklichung oder glauben Sie, dass Sie hier in ihrem Studium auch konkret für den Job profitieren“, fragte Franz Müntefering provokant und wirkte nicht überrascht über die einhellige Antwort: „Das kann man nicht trennen. Kreativität und Problemlösungskompetenz helfen auch im Berufsleben“, antworte ein Studierender. „Die Finanzkrise zeigt doch, dass die Wirtschaft nicht einfach so weiter machen kann“, ergänzte eine Kommilitonin.
SPD-Landtagskandidat Folke große Deters zeigte sich beeindruckt von dem Konzept und den Studienbedingungen: „Die staatlichen Hochschulen müssen sich den Bedingungen hier annähern und gleichzeitig weiter Gebührenfreiheit gewährleisten, damit die Kinder reicher Eltern nicht im Vorteil sind. Das geht, wenn Deutschland wie zum Beispiel die skandinavischen Länder einen höheren Teil der Wirtschaftsleistung in die Bildung investieren. Das wird aber nur gelingen, wenn auch starke Schultern zum Beispiel über die Vermögenssteuer wieder verstärkt ihren Beitrag leisten“, so große Deters abschließend.