Harmonische Jahreshauptversammlung der SPD Alfter

Dies sei auch ein Verdienst der neuen und bereits sehr aktiven Mitglieder, die in den vergangenen 2 Jahren in den Mitgliederversammlungen kommunale und überregionale Themen erörterten. Auch erfreue sich der monatliche Stammtisch, zu dem übrigens alle Bürger herzlich eingeladen sind, einer großen Beliebtheit wie lange nicht, sicher auch wegen der freimütigen Diskussionen nicht nur über lokale Probleme. „Ihr habt eine wirklich gute Arbeit gemacht“, so ein Mitglied. In seinem kurzen, aber inhaltsreichen Bericht wies der Fraktionsvorsitzende Georg Steinig darauf hin, dass die SPD wesentlich zu einigen positiven Entwicklungen in der Gemeinde beigetragen habe. So werde endlich der von der SPD immer wieder geforderte zweispurige Ausbau der Regionalbahn nach Euskirchen in Angriff genommen und solle bis 2013 abgeschlossen sein. Impekoven bekomme damit auch endlich seine Haltestelle. Der Kramersbruch werde nach einer Vielzahl von Einwendungen wohl nicht bebaut. Beschlüsse zur Erweiterung des Kies- und Tonabbaus, zur geplanten neuen Hochspannungsleitung im Gemeindegebiet zur Einrichtung einer Gesamtschule für Alfter seien von der SPD-Fraktion mitgeprägt worden.“Leider ist die finanzielle Situation von Alfter auch im laufenden Haushaltsjahr nicht rosig“, bedauerte Ratsmitglied Bruno Schmidt.
Helmut Teßmer kündigte an, dass sich die Alfterer SPD intensiv am bevorstehenden Reformprojekt der Kreis-SPD beteiligen werde. Darüber hinaus strebe er eine Intensivierung der Kommunikation und Zusammenarbeit mit den benachbarten Ortsvereinen in Bornheim, Meckenheim, Rheinbach, Swisttal und Wachtberg an. Derzeitige Schwerpunkte lägen hier bei den Themen öffentlicher Personennahverkehr und Regionalplanung. An Veranstaltungen geplant seien das traditionelle Frühlingsfest der SPD am 13. Mai vor dem Rathaus in Oedekoven, kurzfristig zwei Diskussionsabende zum Thema Kernenergie sowie Veranstaltungen zu aktuellen lokalpolitischen und regionalen Themen.
In den nächsten zwei Jahren wird die SPD Alfter von einem achtköpfigen Vorstand geführt, mit Helmut Teßmer als Vorsitzendem, Thomas Klaus als Stellvertreter sowie Wolfgang Buch als Kassierer und Heiner Geiß als Schriftführer und Pressereferent. Unterstützt werden sie bei dieser Arbeit von den Beisitzern Gudrun Grosse-Wiesmann, Corinna Hülsmann, Reimund Overhage und Fritz Blättner. Als Revisoren fungieren weiter Ute Reitler und Gerhard Drobig.
Zum Abschluß der Veranstaltung bedankte sich der Vorsitzende besonders bei Fritz Blättner, der so lange Jahre als Schriftführer und Herausgeber des parteiinternen Informationsblattes „Alfterer Wecker“ zum Zusammenhalt der Partei beigetragen habe, sowie bei Rena Hansmeyer, die sich auch als Ratsmitglied dauerhaft intensiv engagiert habe.