„Wir haben es geschafft", sagte Karl-Ernst Schäfers zu Beginn der ersten ordentlichen Jahreshauptversammlung des im vergangenen April gegründeten Alfterer Gewerbevereins. Zugleich räumte der Vorsitzende ein, dass zwar schon einiges erreicht wurde, für 2009 aber noch vieles angepackt werden müsse.
So bedauerte Schäfers, dass sich die Mitgliederzahl bis Jahresende bei gut 40 statt der angedachten 60 einpendelte. Bei dem Treffen am Donnerstagabend im Lokal „Zur Krone" in Alfter war die Hälfte der Mitglieder erschienen. Diskutiert wurde über die Planungen für dieses Jahr. Außerdem stand die Neuwahl des Vorstands an, dessen Mitglieder bestätigt wurden (siehe Kasten) und ihre Aufgaben für zwei weitere Jahre wahrnehmen werden. Allerdings gab es auch eine Änderung. Gründungsmitglied Egbert Roggentin, der sich bei der Wählergemeinschaft Freie Wähler Alfter engagiert, verzichtete aus beruflichen Gründen auf eine weitere Arbeit im Vorstand.
„Wirtschaftlich steht uns ein schwieriges Jahr bevor", meinte Schäfers. „Um so wichtiger ist es, als Gewerbeverein zusammenzuhalten. So können schwierige Situationen am besten gemeistert werden." Wie gewohnt trifft sich der Verein jeden ersten Donnerstag im Monat abwechselnd in verschiedenen Ortsteilen. Diese Treffen, so Beisitzerin Christine Annen, stünden ausdrücklich auch Nicht-Mitgliedern offen. Wie bereits 2008 sind Themenabende avisiert. Zudem will der Verein eng mit der Hauptschule, Handwerksbetrieben und Einzelhändlern kooperieren. Ziel sei es laut Beisitzer Heiko Bach, Schülern aufzuzeigen, welche Praktikums und Ausbildungsmöglichkeiten es in nächster Nähe gebe. Sowohl ortsansässige Unternehmen als auch Schüler hätten oft Schwierigkeiten, zueinander zu kommen. Denkbar sei eine Ausbildungsbörse nach Bornheimer Vorbild.
Noch stärker als im Vorjahr will sich der Verein auf der Gewerbeschau am 23. August präsentieren, die mit der 40-Jahr-Feier der Gemeinde Alfter verbunden wird.Darüber hinaus schwebt den Gewerbetreibenden ein „Tag der Vereine" vor. Zahlreiche Unternehmer seien in Vereinen aktiv, so könnten Synergieeffekte genutzt werden. Vereine und Unternehmer präsentieren ,sich dann gemeinsam einer breiten Öffentlichkeit mit ihrem Angebot.
Ursprünglich sollte bereits im vergangenen Dezember ein größerer Weihnachtsmarkt in Alfter stattfinden. Dies konnte aus organisatorischen Gründen jedoch noch nicht geleistet werden. Für 2009 werden nun frühzeitig Treffen anberaumt. Ob der Markt wieder am Herrenwingert in Alfter- Ort stattfindet, ließ Schäfers offen: „Der Standort ist gut, aber wir suchen auch nach anderen Möglichkeiten." Ebenfalls auf dieses Jahr verschoben wurde die Veröffentlichung eines Alfterer Branchenführers, der kostenlos an alle 10 000 Alfterer Haushalte verteilt werden soll. Dieses Projekt soll nach Karneval angegangen werden.
Des Weiteren werden die Kontakte zu den Gewerbevereinen in den Nachbarkommunen intensiviert. Gespräche, speziell mit dem Vorstand des Bornheimer Gewerbevereins, wurden bereits geführt. Die Kontakte sollen außerdem dazu genutzt werden, in der DSL-Frage Druck auf die Gemeinde auszuüben (der GA berichtete), wie Doris Fuhrmann unterstrich. So hatte der Gewerbeverein auf der vergangenen Gewerbeschau eine Unterschriftenaktion zur Verbesserung der DSL-Versorgung in Alfter initiiert. 200 Betroffene unterschrieben bislang. „Wir planen eine Diskussionsveranstaltung, zu der wir alle sechs linksrheinischen Bürgermeister einladen werden", erklärte Fuhrmann. Die CDU-Landtagsabgeordnete Ilka von Boeselager habe bereits zugesagt, einen Fachreferenten zu gewinnen.
Von der Gemeinde forderte Schäfers mehr Engagement: Sie soll sich entsprechend bei der Deutschen Telekom einsetzen. „Derzeit werden viele Straßen aufgerissen, um Abwasserkanäle zu sanieren. Da könnten gleichzeitig Leerrohre für DSL-Leitungen gelegt werden." Fuhrmann und Schäfers betonten eindringlich, dass die,schlechte Breitbandversorgung ein deutlicher „Standortnachteil" sei.