Stadt Bonn stockt die Solarförderung auf

Die Stadt Bonn unterstützt die Solarförderung nicht nur mit Worten, sondern auch mit Taten. Und mit Geld. Das auf fünf Jahre angelegte städtische Förderprogramm zur Solarthermie, mit dem seit 1. Januar 2007 der Bau von Solaranlagen zur Trinkwassererwärmung und Heizungsunterstützung gefördert wird, boomt. Darum hat der Verwaltungsvorstand um Oberbürgermeisterin Bärbel Dieckmann jetzt beschlossen, die jährlich auf 100 000 Euro begrenzten Fördergelder um 10.000 Euro aufzustocken. Besteht darüber hinaus Bedarf, soll der Betrag um weitere 10 000 Euro erhöht werden.
Bereits 2007, im ersten Jahr der Förderung, wurden durch das Programm 92 Anlagen mit 673 Quadratmetern Kollektorfläche gefördert. Dies entsprach nach Angaben des städtischen Presseamtes mehr als der dreifachen Menge der im Jahr 2006 installierten Solaranlagen in Bonn – und dies, obwohl Anfang 2007 die Installationsraten bundesweit um 25 Prozent rückläufig gewesen seien. Auch 2007 wurden die städtischen Fördergelder kurzfristig um 15.000 Euro erhöht. Für dieses Jahr sei eine vergleichbare Entwicklung absehbar, hieß es weiter aus dem Stadthaus.
Am 9. September standen für 2008 noch 12 000 Euro Fördergelder bereit. Bei anhaltender Nachfrage sei davon auszugehen, dass die Mittel im Oktober ausgeschöpft sein werden. Danach wären Anträge erst wieder ab 1. Januar 2009 möglich, sofern die Baumaßnahme überhaupt bis dahin verschoben werden könne. Mit der jetzt beschlossenen Aufstockung soll das verhindert werden. Weitere Informationen zum städtischen Förderprogramm Solarthermie gibt es im Internet unter www.bonn.de oder unter Tel. 0228/775467.
Solarthermie eignet sich für Neubauten besonders gut. Die Kollektoren auf dem Dach wärmen das Wasser im Haus vor. Allein im vorigen Jahr entstanden 92 neue Anlagen in Bonn.