Bildende Kunst, ein geologischer Spaziergang durch Oedekoven und ein Menü mit einem Lebenskünstler stehen auf dem Programm der Alfterer Kulturtage 2008. Eröffnet werden sie am Freitag, 29. August, um 19 Uhr von Bürgermeisterin Bärbel Steinkemper und der Vorsitzenden des Kulturkreises, Eugenie Hellmann, im Foyer des Rathauses in Oedekoven. Offen stehen die Türen dort allerdings schon ab 18.30 Uhr, wenn die Teilnehmer des fünften KünstlerInnen-Treffens ihre Arbeiten zum Thema „ . .. andersartig. . ." zusammentragen. Genauso heißt auch eine Ausstellung von Ursel Siebke und Barbara Stein, die bis zum 30. September im Rathaus zu sehen ist. Und zum Abschluss des KünstIerInnentreffs wird am 29. August, gegen 21 Uhr der Publikumspreis verliehen.
Mit einer Vernissage in der ehemaligen Güterhalle am Bahnhof Witterschlick, Servaisstraße 34, begeht die „Solledat Gruppe" am Samstag, 30. August, ab 12 Uhr das Wochenende der „Offenen Ateliers". „Zum Gedenken an Franz Pinsdorf", der im April 2008 verstarb, zeigen die Künstler dort Arbeiten in Aquarell, Öl und Acryl sowie Zeichnungen. Währenddessen geben auch an 23 anderen Orten von Alfter über Witterschlick und Impekoven bis nach Oedekoven und Gielsdorf Künstler Einblicke in ihr Schaffen. So zum Beispiel auch in der Galerie Conrad, in Impekoven, die in ihren neuen Skulpturen-Garten einlädt. Alle Teilnehmer der Offenen Ateliertage sind auch unter www.kulturkreis-alfter.de zu finden. Weiter geht es mit den Alfterer Kulturtagen am Freitag, 5. September, mit einer ortskundlichen Führung des Diplomgeologen Frank Scholz durch Oedekoven. Er zeigt den Teilnehmern, die sich um 17.30 Uhr auf dem Aldi Parkplatz am Klostergarten 50 treffen, „Fenstersturz und Pflasterstein" und erklärt, wo die Steine herkommen.
Unter dem Motto „Kunst und Kulinarisches" lädt der Kulturkreis Alfter für Samstag, 6. September, ab 19 Uhr zu einem „Menü mit einem Lebenskünstler" ins Gasthaus „Spargel Weber" ein. „Ich bin etwas schief ins Leben gebaut", heißt der Abend mit Skurrilem, Lustigem und Biographischem über den Dichter Joachim Ringelnatz. Musikalisch begleitet wird der Abend von dem Gitarrenduo Klaus Kortboyer und Jörg Hermes.