Das Werk des Fabrikanten

Die Servaisstraße erinnert an den Industriellen Paul Servais (1848 bis 1908), der einst in die Region gezogen war, um mit anderen Teilhabern die Firma „Tonwerk Witterschlick, Servais & Co." zu gründen. Das war im Jahr 1889.
Schon zwölf Jahre zuvor hatte der Luxemburger in Ehrang bei Trier seine erste Fabrik zur Herstellung von Flurplatten, Röhren und feuerfestem Material eröffnet. Noch heute genießt er auch dort einen ausgezeichneten Ruf. Ein denkmalgeschütztes Ehrengrab ziert den Ehranger Friedhof, was vor allem von Servais’ Anteil am wirtschaftlichen Aufschwung herrührt. 1902 fusionierten beide Fabriken des Luxemburgers und hießen fortan „Vereinigte Servais-Werke Ehrang-Witterschlick".
Der Name des Unternehmens wechselte mehrfach, doch für viele Witterschlicker heißt die Fabrik immer noch „Servais-Werke".
Das Nachfolgeunternehmen Deutsche Steinzeug AG in Witterschlick ist einer der größten Arbeitgeber der Gemeinde Alfter.