Der Gewerbeverein Alfter wurde gegründet

Im Lambertushof in Witterschlick fanden sich 17 Gewerbetreibende und Unternehmer aus Alfter ein, die der Anregung von Karl-Ernst Schäfers gefolgt waren, den früher in Alfter einmal existierenden Gewerbeverein wieder neu zu beleben. Der frühere Alfterer Gewerbeverein war hauptsächlich in Witterschlick angesiedelt, es war ein Verein von Geschäftsleuten aus der Witterschlicker Hauptstraße. So war es nahe liegend, sich auch diesmal wieder in Witterschlick zu treffen. Aber jetzt waren nicht nur Geschäftsleute aus Witterschlick dabei, es kamen Interessenten aus mehreren Alfterer Ortsteilen.
Herr Schäfers sagte den Versammlungsteilnehmern, dass er die Idee für einen erneuten Anlauf des Gewerbevereins in Alfter bei der erfolgreichen Alfterer Gewerbeschau im Sommer 2007 gehabt hatte. Insgesamt war die Gewerbeschau bei den Alfterern gut angekommen, aber Herr Schäfers meinte, dass bei der nächsten Gewerbeschau 2008 die Alfterer Gewerbetreibenden und Unternehmer sich noch besser als Einheit darstellen könnten. Dafür wäre die Existenz eines Gewerbevereins wichtig. Und nachdem beim ILEK-Projekt (der Integration von sechs linksrheinischen Kommunen im ländlichen Raum) sich ein „Netzwerk der Netzwerke" gebildet hatte, von Gewerbevereinen in diesen Kommunen, ist es noch notwendiger, auch in Alfter einen Gewerbeverein zu haben. In einem solchen Netzwerk kann man seine Interessen besser vertreten, wie beispielsweise eine Optimierung der Telekommunikation im ländlichen Raum oder die Bahnanbindung (mittels zusätzlicher Bahnhöfe). Mit gemeinsamen Fachvorträgen kann auch der Informationsstand der einzelnen Mitglieder verbessert werden. Und im Vorfeld der Alfterer Gewerbeschau 2008 kann ein Alfterer Gewerbeverein seine eigenen Interessen schärfer formulieren. Andere öffentlichkeitswirksame Veranstaltungen wie zum Beispiel ein Weihnachtsmarkt könnten auch von einem Gewerbeverein erfolgreicher durchgeführt werden.
Bei allen Interessenten gab es von Anfang an Zustimmung zu den Ausführungen von Karl-Ernst Schäfers. Und so konnte die Rechtsanwältin Christine Annen über Einzelheiten zur Vereingründung informieren. Danach waren alle dafür, den Alfterer Gewerbeverein noch an diesem Abend (3. April) zu gründen, der ursprünglich nur als Informationsabend gedacht war. Weil Herr Schäfers auch von weiteren Gewerbetreibenden, die an diesem Abend nicht dabei waren, die Information bekommen hatte, dass auch sie mitmachen würden, wurde zunächst einmal ein „Vorverein" gegründet, mit einer Satzung, die später jedoch erweitert werden könnte. Aber der Verein soll satzungsgemäß auf jeden Fall gemeinnützig sein und auch bleiben. Als Mitgliedsbeitrag wurde 60 Euro festgelegt. Wenn die Gemeinnützigkeit gerichtlich anerkannt ist, kann über die Mehrbeträge eine Spendenquittung ausgestellt werden. Zum 1. Vorsitzenden wurde Karl-Ernst Schäfers gewählt, der Initiator des Ganzen. Stellvertretende Vorsitzende wurde Susanne Fuhrmann, Schriftführerin Brigitte Meuer. Als Schatzmeister wurde Rainer Merzbach gewählt. Vier von fünf vorgesehen Beisitzern hatte man auch schon am ersten Abend gewählt: Egbert Roggentin, Heiko Bach, Kirsten Mohr und Christine Annen. Der fünfte Platz ist noch freigelassen worden für einen Kandidaten der Interessierten Gewerbetreibenden, die an diesem Abend noch nicht dabei sein konnten. Aus der Verwaltung war Arnold Contempree dabei, von der Wirtschaftsförderung Alfter. Er wird das Bindeglied zwischen Gewerbeverein und Verwaltung sein.
Als Treffpunkte hatte man sich auf den jeweils ersten Donnerstag im Monat geeinigt, es sei denn dies ist ein Feiertag – dann würde auf den 2. Donnerstag im Monat ausgewichen. Im Mai tritt dieser Fall schon ein. Der erste Donnerstag im Monat ist dann der 1. Mai, also trifft man sich am 8. Mai. Die Treffen finden immer um 20 Uhr statt, rotierend in Gaststätten der Gemeinde Alfter. Oder auch bei einem der Mitglieder, wenn sie größere Räume, wie Kantinen, zur Verfügung haben. Am Donnerstag, dem 8. Mai trifft man sich um 20 Uhr in der Gaststätte zur Krone.